Wir trauern um unseren Sportsfreund und Schützenbruder
Karsten Beth
19.02.1965 – 27.12.2023
Karsten fand im Jahr 2013 den Weg zu uns nach Brandenburg. Zuvor war der Bundesassistenztrainer als Landestrainer in Mecklenburg-Vorpommern im Einsatz. Bereits dort prägte Karsten die Landschaft des Wurfscheibensports durch sein unermüdliches Engagement. Seine fachlichen Kompetenzen, sein Organisationstalent und seine Hingabe zum Sport brachte Karsten Beth auch am Olympiastützpunkt in Frankfurt (Oder) als Landesstützpunkttrainer ein. Am Standort war er bis zuletzt eine feste und verlässliche Größe für seine Kollegen und vor allem für seine Sportler. In seiner Karriere als Trainer, die bereits 1987 in Heiligendamm begonnen hatte, formte Karsten zahlreiche Talente zu Spitzensportlern. Für sie war er in vielen Situationen weit mehr als ein Coach. Wegen seiner unnachahmlich geradlinigen Art und seines ehrlichen Interesses an den Sorgen und Nöten seiner Sportler wurde er für sie zu einer wichtigen Vertrauens- und Respektsperson.
Dass er den Kampf gegen seine schwere Krankheit nun verloren hat, macht uns tiefbetroffen und traurig. Er hinterlässt bei seinen Sportlern, Kollegen und Weggefährten eine kaum zu füllende Lücke.
Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie.
- Der Vorstand -
Ein Rückblick auf die Weltmeisterschaft in Baku (AZE)
von Sara Franke (Bundesstützpunktleiterin)
Vom 15.-27.8.2023 fand in Baku die Schießsportweltmeisterschaft in den Disziplinen Gewehr, Pistole und Flinte statt. 1.329 TeilnehmerInnen aus 101 Nationen gingen auf Medaillenjagd. Zusätzlich ging es um nicht weniger als 48 Quotenplätze, jeweils vier pro Disziplin. Auf dem Weg zu den Olympischen Spielen war dies der wichtigste Wettkampf, um das Ticket nach Paris zu lösen. Mit insgesamt 40 SportschützInnen trat das deutsche Team die Reise an. Ganze Sieben entstammen der Kaderschmiede der Frankfurter Schützengilde. Neben den Pistolenschützinnen Michelle Skeries und Josefin Eder war in der Flintendisziplin Skeet Tilo Schreier am Start. In der Flintendisziplin Trap stellte die Schützengilde mit Bettina Valdorf, Kathrin Murche, Paul Pigorsch und Andreas Löw gleich vier der fünf Teilnehmenden.
Das erfreulichste Ergebnis erreichte die ehemalige Sportschülerin und heutige Sportsoldatin Kathrin Murche. Sie holte nicht nur die Bronzemedaille, sondern auch den heißbegehrten Quotenplatz für Paris. Ihre Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2024 ist somit zum Greifen nah.
1. Oder-Pokal Trap
Am 29.04.2023 trafen sich in Frankfurt (Oder) 31 Trap-Schützen zum 1. Oder-Pokal. Die angereisten Sportler erlebten nach eigenen Aussagen einen gelungenen Trap-Wettkampf, den am Ende die jahrelange ehemalige Nationalkaderschützin Katrin Quooß für sich entscheiden konnte.
Hier geht´s zu den Ergebnissen.
Herzliche Glückwünsche zur Jugendweihe
v.l.:
Erik Wilgallis, Elina Hein, Felicia Michelle Staub, Nova-Marie Wagner, Maya Elisabeth Warsow, Malte Schniegler, Cedric-Caden Härter
13.04.2023
Am vergangenen Wochenende wurden unsere Sportschützen der 8. Klasse der Eliteschule des Sports Frankfurt (Oder) feierlich in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. Herzliche Glückwünsche und viel Erfolg für die Zukunft!